PROTECT Praxis
Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) überarbeiten die Fachleute Naturgefahren (FAN) die Methodik PROTECT, um daraus eine praxistauglichen Anwendung für die Beurteilung der Wirkung von baulichen, biologischen und organisatorischen Schutzmassnahmen zu machen.
Die Projektleitung für die Überarbeitung von PROTECT liegt der FAN inne und erfolgt zusammen mit Vertretenden des BAFU. Die Arbeiten zum Projekt «PROTECTpraxis» erfolgen modular und umfassen sieben Teilprojekte:
- Modul 1: Überarbeitung Grundsätze und generelles Vorgehen
- Modul 2: Bauliche oder technische Massnahmen
- Modul 3: Integration Protect Bio
- Modul 4: Integration organisatorische Massnahmen
- Modul 5: Zusammenführung Ergebnisse
- Modul 6: Fallbeispiele
- Modul 7: Begleitung Publikation der Resultate
Hinweis: Die Praxishilfe „PROTECTpraxis“ ersetzt alle bisherigen Versionen. Aktuell laufen weitere Abklärungen zu den nachfolgenden Punkten:
- Berücksichtigung von raumplanerischen Massnahmen
- Verbindung zwischen der Beurteilung einer Schutzmassnahme gemäss PROTECTpraxis und der Gefahrenbeurteilung
Bis dahin sollen Fachpersonen die Methodik anwenden und Erfahrungen sammeln. Nach Einarbeitung der oben genannten Punkte und einer Analyse der gesammelten Erkenntnisse wird die Methode zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt und vom BAFU publiziert.
Produkt
Die Praxishilfe „PROTECTpraxis“ ist unter dem folgenden Link als .zip-Datei verfügbar. Die einzelnen Teile können unter Publikationen > weitere Publikationen als PDF-Dateien heruntergeladen werden.
Projektleitung
Gabi Hunziker, Markus Stoffel (FAN),
Stéphane Losey, Christophe Dénervaud (BAFU) (ehem. Bernard Loup)
Kontakt
Projektdauer
2020 – 2024, Verlängerung bis 2025