FAN-Kleinforum

Kommende FAN-Kleinforen:

Keine Veranstaltungen

Mit dem Format „FAN-Kleinforum“ leistet die FAN einen Beitrag zur fachlichen Abstimmung und Weiterbildung, welche als eine der Lehren in der Ereignisanalyse 2005 (2008) und später im Bericht „Umgang mit Naturgefahren in der Schweiz“ (2016) festgehalten wurden. „Aus- und Weiterbildung sind im Bereich Naturgefahren zentral, da die Vermittlung der relevanten Kenntnisse einen risikobasierten Umgang mit Naturgefahren fördert„.

Das ursprünglich als Kleingruppen Workshop benannte Gefäss soll ein spezifisches fachliches Problem (z.B. Fragen der Szenarienbildung) an konkreten Objekten (z.B. im Rahmen einer Begehung) angehen, welches als Workshop in einer kleinen Gruppe diskutiert wird. Damit gleicht es im Wesentlichen dem Ursprungsgedanken und -anliegen der Forstlichen Arbeitsgruppe Naturgefahren. Erfahrungsaustausch und Weiterbildung sind und waren immer zentrale Anliegen der FAN.

Die FAN hat 2012 beschlossen, Kleingruppen Workshops als FAN-Kleinforen zu lancieren, übernimmt also das Patronat dafür und budgetiert pro Jahr einen Unterstützungsbetrag. Mitglieder sind dazu aufgefordert, Ideen und Bedürfnisse jederzeit an den FAN-Ausschuss zu kommunizieren und mittels eines kurzen Konzepts einen Antrag auf Unterstützung zu stellen. Der FAN-Ausschuss entscheidet dann über die Unterstützung und allfällige spezifische Auflagen.

Das Vorgehen ist rechts in der Box skizziert.

Bisherige FAN-Kleinforen:

2014: Kleinforum Risiko – Beitrag in der FAN-Agenda

6.2.2020: „Umsetzung von Modellierungsresultaten in Gefahrenbeurteilungen für Wasserprozesse“

1.12.2021: Initiierung der Arbeitsgruppe „Gefahrenbeurteilung Wildbäche“

18.1.2022: FAQ Gefahrenbeurteilungverschoben auf verschiedene Zeitpunkte