Von FAN oder mit Beteiligung der FAN publiziert:
04.11.2015 – Empfehlung zur Beurteilung der Ufererosion (FAN und KOHS)
- Empfehlung zur Beurteilung der Gefahr von Ufererosion an Fliessgewässern
- Anwendungsbeispiele Weisse Lütschine und Ticino
- Arbeitshilfe Feldbegehung Schwachstellenanalyse für Ufererosion
31.12.2019 – Recommandations pour l’évaluation des dangers d’érosion des berges des cours d’eau (FAN et CIPC)
- Recommandations pour l’évaluation des dangers d’érosion des berges des cours d’eau
- Exemples d’application : Lütschine blanche et Ticino
- Guide pour les visites de terrain – Analyse des points faibles pour déterminer l’érosion
28.11.2023 – Gefahrenbeurteilung Wildbäche in der Schweiz: Aktueller Stand und künftige Herausforderungen (FAN-Arbeitsgruppe «Gefahrenbeurteilung Wildbäche»)
- Gefahrenbeurteilung Wildbäche in der Schweiz – Aktueller Stand und künftige Herausforderungen“
- Anhang zum Schlussbericht: Gefahrenbeurteilung Wildbäche in der Schweiz – Aktueller Stand und künftige Herausforderungen
Zitierung: Rickenmann, D., Frick, E., Busslinger, M., Hunziker, G., Ulrich, M., Graf, C., 2023: Gefahrenbeurteilung
Wildbäche in der Schweiz. Schlussbericht der Arbeitsgruppe «Gefahrenbeurteilung Wildbäche».
Fachleute Naturgefahren FAN. V. 1.0, 41 S.
14.07.2025 – PROTECTpraxis – Praxishilfe (FAN und BAFU)
- Teil I – Methodik
- Teil II – Beurteilungshilfen und Checklisten
- Teil III – Fallbeispiele
- Teil III – Fallbeispiel Grönbach
- Teil III – Fallbeispiele Lawinen
- Teil III – Fallbeispiele permanente Rutschungen
- Teil III – Fallbeispiele Sturz
- Teil III – Fallbeispiele Talfluss
- Teil III – Fallbeispiele Wildbach
- Vorlage Dokumentation (.docx)
- Vorlage Spiderdiagramm (.pptx)
- alle Dokumente (.zip)
Hinweis: Die Praxishilfe „PROTECTpraxis“ ersetzt alle bisherigen Versionen. Aktuell laufen weitere Abklärungen zu den nachfolgenden Punkten:
- Berücksichtigung von raumplanerischen Massnahmen
- Verbindung zwischen der Beurteilung einer Schutzmassnahme gemäss PROTECTpraxis und der Gefahrenbeurteilung
Bis dahin sollen Fachpersonen die Methodik anwenden und Erfahrungen sammeln. Nach Einarbeitung der oben genannten Punkte und einer Analyse der gesammelten Erkenntnisse wird die Methode zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt und vom BAFU publiziert.
Externe Publikationen:
2023 – Ergänzungen zu Berichten in der FAN-Agenda
- Gesamtbericht zur Publikation „Bodentemperaturen im Gebirge – Eine Analyse ausgewählter Standorte mit praktischen Hinweisen
für die Arbeit mit Ankermörtel“ von Gian Cla Feuerstein und Anita Zuidema in der FAN-Agenda 2/2023 – Der Gesamtbericht kann hier heruntergeladen werden.